Stromkosten im Unternehmen senken: 163 Grad ist Partner für erfolgreiche Energiebeschaffung und Kostenoptimierung | YouTuber (16,5 Mio Views) | Elektroauto-Tester | Moderator | Blogger
Stromkosten im Unternehmen senken: 163 Grad ist Partner für erfolgreiche Energiebeschaffung und Kostenoptimierung | YouTuber (16,5 Mio Views) | Elektroauto-Tester | Moderator | Blogger
Smart #5

Der neue Smart #5: Elektro-SUV mit Wumms

Was ist das bitte für ein Auto?

Der neue Smart #5 ist kein kleines Stadtmobil mehr, wie wir es vom klassischen Smart kennen. Stattdessen haben wir es hier mit einem 5-sitzigen SUV zu tun. In der Brabus-Version bringt das Auto 646 PS auf die Straße. Von 0 auf 100 km/h? In nur 3,8 Sekunden! Das ist ein Wert, den viele Sportwagen nicht schaffen.

Trotz der Kraft ist der Smart #5 ein Familienauto. Er bietet viel Platz, große Displays im Innenraum und ein modernes, kantiges Design. Aber Vorsicht: Wer Smart noch als „kleines Stadtauto“ im Kopf hat, muss erstmal umdenken.


Laden statt Tanken? Kein Problem!

Ein echtes Highlight ist das Laden. Der Smart #5 kann mit bis zu 400 kW laden – das ist extrem schnell. Von 10 auf 80 % Akku in ca. 13-16 Minuten. Das ist fast so schnell wie Tanken.

Voraussetzung: Eine passende Ladesäule. Hat man die, wird das Laden zum Kinderspiel.

Aber: Im Alltag, z. B. beim Einkaufen, ist der Wagen so schnell voll, dass man gar nicht so schnell wieder zurück am Auto ist. Hier wäre es praktisch, die Ladeleistung auch manuell drosseln zu können. Oder man weicht zum Laden an die langsameren 200 kW Säulen aus.


Innenraum: Technik trifft auf Komfort

Im Innenraum zeigt der Smart #5, was heute technisch möglich ist. Zwei riesige OLED-Displays mit 4K-Auflösung für Fahrer und Beifahrer, viele Touchfunktionen und sogar die Möglichkeit, Filme während der Ladezeit zu schauen.

Platz ist ebenfalls reichlich vorhanden. Vor allem im Fond gibt es viel Beinfreiheit und ein großes Glasdach sorgt für ein luftiges Raumgefühl.

Ein Kritikpunkt: Der Sitzkomfort auf langen Strecken könnte besser sein. Auch die Bedienung ist komplex. Wer einfach nur losfahren will, wird sich erstmal einarbeiten müssen.


Fahrleistung und Kritik

Fahrtechnisch ist der Smart #5 ein echtes Kraftpaket. Auch bei Tempo 140 drückt der Wagen noch ordentlich durch.

Aber: Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert nicht immer zuverlässig. Vor allem bei Ortsschildern oder Zusatzschildern kommt das System durcheinander. Das kann stören, gerade wenn das Auto falsche Warnungen gibt.

Obwohl von einigen Smart #5 Besitzern auch Verbräuche von 16 kWh/100 km und weniger gepostet werden – der Verbrauch liegt je nach Fahrweise gerne bei 20 kWh/100 km und drüber. Die praktische Reichweite liegt dadurch bei ca. 300–400 km. Für ein Auto mit dieser Leistung ist das okay.


Fazit: Smart #5 kurz & knapp

Vorteile:

  • Extrem schnelle Ladezeit (13–16 Min. für 10–80 %)
  • Sehr starke Beschleunigung
  • Viel Platz und moderne Technik
  • Gute Verarbeitung und Design

Nachteile:

  • Komplexe Bedienung
  • Verkehrszeichenerkennung fehlerhaft
  • Sitzkomfort auf langen Strecken nur mittel

Preis: Ab ca. 45.900 €, Brabus ab 60.900 €

👉 Das komplette Video von Oliver findest du hier: Smart #5 Test auf YouTube

Diesen Artikel teilen
Teilbare URL
Vorheriger Beitrag

Was kann der neue Ford Explorer Electric wirklich?

Nächsten Beitrag lesen

BMW i8 im Test

Mit dem BMW i8 hat BMW eine Benchmark gesetzt und das Thema PlugIn Hybrid im sportlichen Sinne ausgereizt. Ich…
BWM i8