YouTube Kanal - Elektroauto Test - ÖkoStrom von LichtBlick
Stromkosten 2025 senken | Foto: 163 Grad

STROMKOSTEN SENKEN: So profitierst Du von den Plänen der neuen Bundesregierung!

Energie wird immer teurer – doch es gibt gute Nachrichten! Die neue Bundesregierung plant Entlastungen für Stromkunden. Doch was bedeutet das für Dich als Privatkunde oder Unternehmer? Wie solltest Du jetzt handeln? Hier erfährst Du die wichtigsten Tipps, um Fehler zu vermeiden und Deine Stromkosten zu senken!


Die 3 Bestandteile des Strompreises

Bevor wir zu den geplanten Änderungen kommen, sollten wir verstehen, woraus der Strompreis besteht:

  1. Strompreis an der Börse – Das ist der reine Energiepreis, den Anbieter für die Lieferung des Stroms zahlen.
  2. Netzentgelte – Kosten für die Nutzung des Stromnetzes, vergleichbar mit einer Autobahnmaut.
  3. Steuern, Abgaben & Umlagen – Staatlich festgelegte Kosten wie die Stromsteuer oder die Konzessionsabgabe.

Diese drei Teile ergeben den Gesamtpreis, den Du als Stromkunde zahlst.


Was plant die Bundesregierung?

Die neue Regierung möchte den Strompreis senken, indem sie:

  • Die Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß von 0,1 Cent senkt (bisher 2,05 Cent)
  • Die Übertragungsnetzentgelte halbiert

Das soll insgesamt 5 Cent pro kWh Ersparnis bringen. Klingt gut, oder?


Video: Strompreise senken

Was bedeutet das für Dich?

1. Für Unternehmer

  • Langfristige Verträge lohnen sich! Der reine Strompreis wird in Verträgen separat festgelegt, Steuern und Netzentgelte passen sich automatisch an.
  • Wenn Du heute einen guten Strompreis sichern kannst, solltest Du nicht zögern.
  • Falls Du unsicher bist: Ein Spotmarkt-Vertrag kann eine Alternative sein.

2. Für Privatkunden

  • Dein Anbieter bestimmt, ob er Steuersenkungen weitergibt. Schau in die AGBs!
  • Falls nicht klar geregelt: Nur kurze Vertragslaufzeiten oder monatlich kündbare Tarife wählen.
  • Vergleiche Tarife und wähle Anbieter, die Ersparnisse weitergeben.

Fazit: Die wichtigsten Erkenntnisse

✅ Stromkosten bestehen aus drei Hauptbestandteilen: Strompreis, Netzentgelte & Steuern
✅ Die Regierung plant eine Senkung von Stromsteuer und Übertragungsnetzentgelten
Unternehmer profitieren direkt, wenn sie jetzt langfristige Verträge abschließen
Privatkunden sollten AGBs prüfen, um sicherzustellen, dass sie die Ersparnis erhalten
✅ Falls unklar: Nur kurze Verträge abschließen oder monatlich kündbare Tarife wählen


Checkliste: So senkst Du Deine Stromkosten

✔ Prüfe, ob Dein Anbieter Senkungen weitergibt (AGBs lesen)
✔ Vergleiche verschiedene Tarife und Anbieter
✔ Als Unternehmer: Jetzt langfristige Verträge sichern
✔ Als Privatkunde: Kurze oder flexible Verträge bevorzugen

Falls Du unsicher bist, lass Dich gerne von uns beraten! Mit dem Kalender-Link hier rechts auf der Website kommst Du zu Deinen individuellen Beratung – für Dich natürlich unverbindlich und kostenlos. 😊

Diesen Artikel teilen
Teilbare URL
Vorheriger Beitrag

Ich teste das GÜNSTIGE vollelektrische Kompakt-SUV für die Stadt: BYD Atto 2

Nächsten Beitrag lesen