YouTube Kanal - Elektroauto Test - ÖkoStrom von LichtBlick
Langstrecke mit dem Elektroauto

840 km mit dem Elektroauto – So einfach geht Langstrecke!


Stell dir vor, du fährst 840 Kilometer an einem einzigen Tag – mit dem Elektroauto. Klingt kompliziert? Ist es nicht! Ich teste seit 2014 Elektroautos auf verschiedenen Strecken und zeige, wie einfach das ist. In meinem neuen Vlog nehme ich euch mit auf einen Tag voller Termine, Ladestopps, Burger und Lade-Apps.


Von Hamburg nach Düsseldorf – und zurück

Ich starte morgens in Hamburg, mit einem Drehtermin bei Lichtblick. Danach geht’s weiter zur großen Volkswagen Media Night in Düsseldorf, wo der neue VW ID.1 (ID Everyone) vorgestellt wird. Das sind – hin und zurück – über 800 Kilometer. Geht das auch mit einem Elektroauto? Kein Problem!

So plant man eine Langstrecke mit dem E-Auto

Die Route wird direkt im Navigationssystem geplant – inklusive aller Ladestopps. Die Ladestationen sind inzwischen so gut verteilt, dass man einfach losfahren kann. Ich zeige Euch im Video, wie der BMW iX vorschlägt, vier Stopps zu machen: Zwei auf dem Hinweg, zwei auf dem Rückweg.

Und ich nutze auch Filter, um nur meine bevorzugten Anbieter wie EnBW, EWEGo, Aral Pulse oder Tesla Supercharger zu zeigen. Das spart Zeit und Geld!


Ladestopp = Snack-Zeit

Laden heißt auch Pause machen – für Essen, Kaffee oder ein bisschen Arbeit am Laptop. Nur das Angebot ist oft „Fast Food only“: McDonald’s, KFC, Burger King. Ein Spruch unter uns E-Auto Fahrern ist: “Elektroauto-Fahren macht dick”. Da ist etwas wahres dran.

Und auf dem Weg nach Düsseldorf habe ich natürlich auch in Hilden vorbei geschaut. Dort hatte ich ja vor 2 Jahren meinen Fisker Ocean der Community vorgestellt. Was für ein tolles Event damals. Heute nehme ich mir dort die Zeit, in Ruhe Tee trinken zu trinken und Apfelkuchen zu essen, während das Auto lädt.


Clever laden spart Zeit

Ich fahre die Tour im Komfortmodus des BMW iX – nicht den Sport- oder Energiesparmodus. Warum? Weil gleichmäßiges Fahren mit normalem Tempo schon viel bringt! Der Sportmodus ist mir für die Langstrecke zu hektisch und der Energiesparmodus zu eingeschränkt. Was nutzt ein teurer Allrad-SUV mit viel Leistung, wenn man damit am Ende auf der Autobahn nur hinter einem LKW herschleicht.

Ich fahre so zwischen 120 und 140 km/h – auf der Rücktour auch deutlich schneller.


Fazit: Elektroauto Langstrecke? Ganz einfach!

Langstrecke mit dem Elektroauto funktioniert – und ist für viele E-Autofahrer mittlerweile Alltag. Natürlich – man muss ein bisschen planen. Aber mit der richtigen App, einem entspannten Tempo und ein paar Snacks auf dem Weg ist das entspannt machbar.


Wichtigste Punkte im Überblick:

  • Langstrecke mit Elektroauto ist heute einfach und komfortabel
  • Gute Routenplanung spart Ladezeit und Nerven
  • Ladestationen sind weit verbreitet – oft an Raststätten
  • Lade-Apps zeigen Live-Status und Kosten
  • Pausen kann man gut für Essen, Arbeit oder Entspannung nutzen

Checkliste: Das brauchst du für die Langstrecke mit dem Elektroauto

🔋 Genug Akku für die ersten 200–300 km
📱 Eine gute Naviation oder App (z.B. ABRP)
📍 Route vorher planen – inklusive Ladestopps
🕒 Pufferzeit einplanen (Ladezeit + Pausen)
💳 Zugang zu Ladeanbietern (z. B. mit Ladekarte oder App)
☕ Snacks oder Café-Stopps für die Pausen
🧥 Bequeme Kleidung für die lange Fahrt
🧠 Gute Laune und ein bisschen Flexibilität


Also: Keine Angst vor der Langstrecke mit dem Elektroauto! Wer clever plant, kommt komfortabel, sicher und fast so schnell wie mit dem Verbrenner ans Ziel – nur mit besserem Gewissen und weniger CO₂. 🌱

Diesen Artikel teilen
Teilbare URL
Vorheriger Beitrag

Leapmotor T03 im Test: Elektroauto für nur 18.900 Euro – Schnäppchen oder Flop?

Nächsten Beitrag lesen