Der 5er von BMW ist sicher eine der erfolgreichsten Business Limousinen und Geschäftswagen in Deutschland. Mit dem BMW i5 gibt es ihn jetzt endlich auch vollelektrisch. Grund genug, sich den Elektro-Fünfer einmal genauer anzuschauen in der Version BMW i5 eDrive 40
Der BMW i5 ist die perfekte Kombination aus Eleganz und Elektrifizierung. Mit seinem atemberaubenden Design und einer nachhaltigen Antriebstechnologie setzt der BMW i5 neue Maßstäbe in der Welt der Elektromobilität. Von außen beeindruckt der i5 mit seinem futuristischen und aerodynamischen Design, das nicht nur stilvoll, sondern auch effizient ist. Im Inneren bietet der BMW i5 ein luxuriöses und innovatives Fahrerlebnis.
Mit einer Reichweite von über 300 Kilometern und einer beeindruckenden Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 5 Sekunden gehört der BMW i5 zu den leistungsstärksten Elektroautos seiner Klasse. Doch der i5 überzeugt nicht nur durch seine technischen Daten, sondern auch durch sein umweltfreundliches Konzept.
5er BMW – das Erfolgsmodell aus Dingolfing
Der 5er ist wohl die klassische BMW Limousine schlechthin. Seit der Markteinführung in den 1970iger Jahren kommt er jetzt in der 8. Generation daher. Mit dem offiziellen Werkscode G60 gibt es Ihn erstmals auch vollelektrisch. Die Basis dafür ist die Plattform CLAR II, die sowohl Verbrenner als auch Hybrid und vollelektrische Fahrzeuge ermöglicht. So kann sich jeder 5-er Kunde das Auto bestellen, das er für richtig hält.
In der vollelektrischen Version i5 bietet BMW drei Modelle an. Sie unterscheiden sich nur durch die Anzahl der verbauten Motoren (Single- oder Dual-Motor) und durch die freigegebene Leistung. Die Batterie ist in allen Versionen mit 81,2 kWh gleich gross.
Antrieb | Leistung | WLPT | |
i5 eDrive 40 | Single Motor (Hinterachse) | 250 kW / 340 PS | 16,9 – 18,9 |
i5 xDrive 40 | Dual Motor (Vorder- und Hinterachse) | 290 kW / 394 PS | 17,2 – 20,0 |
i5 M60 xDrive | Dual Motor (Vorder- und Hinterachse) | 442 kW / 601 PS | 18,2 – 20,8 |
Akku zu klein?
Und hier zeigt sich einmal, das Leistung in jedem Fall Reichweite kostet. Wer den klassischen Heckantrieb bestellt, kann ich auf die maximale Reichweite von 498 – 582 km WLTP Reichweite freuen. In der Praxis ist allerdings eher mit 400 km Reichweite zu rechnen – bei schneller Autobahnfahrt auch mehr.
Und genau da liegt einer der Kritikpunkte am neuen Fünfer: Die Mischplattform als Basis. Dem i5 hätte ein 100 kWh Akku sehr gut gestanden. Gerade für Aussendienstler und Geschäftsleute mit hoher täglicher Fahrleistung ist Reichweite das entscheidende Kriterium. Doch die Mischplattform lässt kein grösseres Akkupaket zu. Hier kann z.B. der Dauerrivale Mercedes mit dem EQE oder EQS seine Vorteile ausspielen. Auch Newcomer wie Nio können mit dem ET7 und 100 kWh Akkus hier punkten.
Traumhafter Fahrkomfort im BMW i5
Die Stärke des i5 eDrive 40 ist absolut der Fahrkomfort auf der Langstrecke. Das hat die Limousine aus Dingolfing auch in meinem Test wieder bewiesen. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, denn die Eindrücke von der Probefahrt gibt es natürlich wieder in einem Video auf dem 163 Grad YouTube Kanal. Einfach oben auf die Video-Vorschau klicken.
BMW i5 statt Fisker Ocean?
Für mich stand die Frage im Raum, ob der BMW i5 vielleicht mein nächster Firmenwagen sein könnte und im Sommer jetzt den Fisker Ocean ablöst. Als problematisch erwies sich dabei der Kofferraum des i5. Der ist zwar recht gross – ist aber schwierig nutzbar, gerade wenn es mit 4 Personen und vielen Koffern in den Urlaub gehen soll.
Bei der Probefahrt ist mir allerdings eine Idee gekommen. Und soviel vorweg: Der i5 Touring wird es nicht.
Danke an das Autohaus B&K in Hamburg Harburg, dass Ihr mir den BMW i5 eDrive 40 für die Probefahrt zur Verfügung gestellt habt.